Töten von Wirbeltieren

21.08.2023 08:30 - 16:30 Uhr

Seminarbeschreibung

Kurs ist gesetzlich verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben oder töten, (Tierschutzgesetz). In dem Kurs werden die ethischen Belange der Tötung von Wirbeltieren, sowie die Risikominimierungsmaßnahmen behandelt.

 

Seminarort

Lehrte

 

Preis

220,- € netto pro Teilnehmer*in

 

Besonderheiten

Gesetzlich vorgeschriebene Schulung für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten wollen (incl. der gesetzlichen Risikominimierungsmaßnahmen).

Erwerb des Sachkundenachweises zum Töten von Wirbeltieren nach §4 Abs. 1 Tierschutzgesetz.

Kursdauer: 1 Tag, 8 Stunden von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.

 

Seminarinhalte

  • Besonderheiten der Wirbeltiere: Herausarbeitung der Besonderheiten der Wirbeltiere insbesondere auch was die sensorische und neurologischen Systeme und Leistungen betrifft. Die Teilnehmer lernen, warum es auch im Rahmen des Tierschutzgesetzes Sinn macht zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen zu unterscheiden.
  • Schmerz bei Tieren: Den Teilnehmern soll vermittelt werden, was Schmerzen sind, wie sie entstehen und wie die zentralnervöse Verarbeitung abläuft. Außerdem wird auf die Konsequenzen für ein tierschutzgerechtes Töten eingegangen.
  • Biologie und Verhalten von ausgewählten Schädlingen: Hier werden die Biologie und das Verhalten von Ratten, Mäusen, Tauben, Wühlmaus und Maulwurf vorgestellt.
  • Methoden des Tötens von Tieren: In diesem Modul werden den Teilnehmern ausführlich die verschiedenen Tötungsmethoden vorgestellt, wobei auf die Anwendung für die verschiedenen Tiergruppen eingegangen wird. Besondere Bedeutung hat hier der Einsatz von Blutgerinnungshemmern als die am häufigsten verwendete Methode zum Töten von Wirbeltieren
  • Relevante Gesetze: Der Teilnehmer soll einen groben Überblick über sonstige relevante Gesetze erhalten. Auf die meisten Gesetze wurde bereits ausführlich in der Ausbildung zum Schädlingsbekämpfer eingegangen. Umsetzung von Risikominimierungsmaßnahmen.

 

Prüfung

Schriftliche Prüfung im Anschluss an den Kurs (teilw. Multiple-Choice) > Dauer: 30 min

 

Teilnehmerzahl

Max. 20 Teilnehmer*innen. Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten, Hausmeister, Kanalarbeiter, Gebäudereiniger, Hygiene-Fachkräfte (sofern es zu deren Aufgaben gehören wird), etc

 

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Verstehen von Fremdwörtern.

Für einen Onlinekurs sind technische Hilfsmittel in Form eines Headset und einer Webcam notwendig, außerdem ist ein Personalausweis zur Identitätsfeststellung bereit zu halten. 

 

Abschluss

Zertifikat „Sachkunde: „Töten von Wirbeltieren gem. §4 Tierschutzgesetz“.

220,00 €

pro Lizenz

zzgl. 19% USt.


Töten von Wirbeltieren + 2 weitere Kurse
800,00 €

pro Lizenz

zzgl. 19% USt.



Marcus Kanjar

Freier Dozent - Inhaber S&H Kanjar - Staatlich geprüfter Schädlingsbekämpfer (IHK) - durch die IHK Chemnitz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung

Michael Prior

Trainer/Dozent

Geprüfter Schädlingsbekämpfer Jagdscheininhaber