Kurs ist gesetzlich verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben oder töten, (Tierschutzgesetz). In dem Kurs werden die ethischen Belange der Tötung von Wirbeltieren, sowie die Risikominimierungsmaßnahmen behandelt.
Online
220,- € netto pro Teilnehmer*in
Gesetzlich vorgeschriebene Schulung für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten wollen (incl. der gesetzlichen Risikominimierungsmaßnahmen).
Erwerb des Sachkundenachweises zum Töten von Wirbeltieren nach §4 Abs. 1 Tierschutzgesetz.
Kursdauer: 1 Tag, 8 Stunden von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.
Schriftliche Prüfung im Anschluss an den Kurs (teilw. Multiple-Choice) > Dauer: 30 min
Max. 20 Teilnehmer*innen. Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten, Hausmeister, Kanalarbeiter, Gebäudereiniger, Hygiene-Fachkräfte (sofern es zu deren Aufgaben gehören wird), etc
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Verstehen von Fremdwörtern.
Für einen Onlinekurs sind technische Hilfsmittel in Form eines Headset und einer Webcam notwendig, außerdem ist ein Personalausweis zur Identitätsfeststellung bereit zu halten.
Zertifikat „Sachkunde: „Töten von Wirbeltieren gem. §4 Tierschutzgesetz“.
pro Lizenz
zzgl. 19% USt.
pro Lizenz
zzgl. 19% USt.
Details
Die Absolvierung dieses Kurses ist Voraussetzung für den Aufbaukurs Sachkunde gem. TRGS 523.
Im Grundlagen-Kurs sind die Sachkunde "Töten von Wirbeltieren", Sachkunde "Anwendung von Antikoagulanzien" und "Vogelabwehr" enthalten. Diese können auch als separate Kurse gebucht werden.
Der theoretischer Teil der Schädlingsprävention inkl. Monitoring, Vorgehensweise bei Schädlingsbefall, einfache Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ohne den Einsatz von Gefahrstoffen findet sich nur im Grundlagenkurs und kann nicht einzeln gebucht werden.
Termine
Töten von Wirbeltieren: 17.07.2023 (Online)
Anwendung von Rodentiziden: 24.07.2023-26.07.2023 (Ulm)
Vogelabwehr: 08.08.2023-09.08.2023 (Ulm)
Schädlingsprävention inkl. Monitoring: 14.08.2023-17.08.2023 (Ulm)
Ulm
1800,- € netto pro Teilnehmer*in
17.07.2023-17.08.2023
Der Kurs ist modular aufgebaut. Abschnitt 1 und 2 der Sachkunde "Töten von Wirbeltieren" gem. §4 Tierschutzgesetz, "Anwendung von Antikoagulanzien" und „Vogelabwehrkurs“ können auch als separate Kurse gebucht werden. Zudem ist dieser Kurs Vorsetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs "Sachkunde gem. TRGS 523".
Bei nicht bestandener Prüfung muss der gesamte Kurs wiederholt werden.
Teil 1: Sachkunde „Töten von Wirbeltieren gem.§4 Tierschutzgesetz“ und "Anwendung von Antikoagulanzien"
siehe gesonderte Beschreibung des Kurses. Dauer: 4 Tage
Teil 2: Vogelabwehrkurs siehe gesonderte Beschreibung des Kurses. Dauer: 2 Tage
Teil 3: Theoretischer Teil Einführung in die Schädlingsbekämpfung, Biologie und Verhalten der wichtigsten Schädlinge, Befallsermittlung. Installation von Überwachungsmaßnahmen (Monitoring), Vorgehensweise bei Schädlingsbefall. Einfache Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ohne den Einsatz von Gefahrstoffen selbst durchführen und dokumentieren. Dauer: 4 Tage
Schriftlich-mündliche Prüfung / Dauer: 2 Stunden.
Max. 16 Teilnehmer*innen.
Schädlingsbekämpfer, Gebäudereiniger, Einkäufer von etnsprechenden Dienstleistungen, Mitarbeiter aus der Lebensmittelindustrie und aus dem Lebensmittelhandwerk.
Gute Kenntnisse in der deutschen Sprache, Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Fremdwortverständnis.
Mindestens dreimonatige Praxiserfahrung im Bereich der Schädlingsbekämpfung von Schadnagern.
Für einen Onlinekurs sind technische Hilfsmittel in Form eines Headset und einer Webcam notwendig, außerdem ist ein Personalausweis zur Identitätsfeststellung bereit zu halten.
9 Tage + 1 Tag Prüfung
Kurstage jeweils von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Zertifikat „Grundlagen der Schädlingsprävention und Vogelabwehr“.
“Hiermit bestätige ich, dass die hier als Teilnehmer angemeldeten Personen für den Kurs ”Sachkunde zur Anwendung von Rodentiziden gem. Anhang 1 Nr. 4.4 der Gefahrstoffverordnung” zu Kursbeginn über eine mindestens dreimonatige Praxiserfahrung im Bereich der Schädlingsbekämpfung von Schadnagern verfügen. Innerhalb dieser Zeit hat der Teilnehmer Schlagfallen aufgestellt (Mäuse/Ratten) sowie die Beköderung im Innenraum und Freiland durchgeführt. Die Durchführung erfolgte unter Aufsicht eines sachkundigen Anwenders.“
Das Formular, auf dem der Teilnehmer diese Berufserfahrung bestätigt wird dem Teilnehmer nach der Buchung zeitnah zur Verfügung gestellt. Dieses muss ausgefüllt, ausgedruckt, mit Stempel und Unterschrift versehen zu Kursbeginn vorliegen.
Im theoretischen Teil werden zunächst die Biologie und das Verhalten der „Problem-Vögel“ besprochen und die zur Verfügung stehenden Methoden vorgestellt. Großer Wert wird dabei auf den praktischen Teil gelegt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben mit den unterschiedlichsten Materialien und Methoden Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmer dürfen die im Rahmen des praktischen Teils durchgeführten Arbeiten als Muster mitnehmen.
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen der Vogelabwehr und deren Handhabung in verschiedenen Bundesländern. Des Weiteren wird auf die speziellen Anforderungen im Arbeitsschutz eingegangen.
Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.
Online
350,- € netto pro Teilnehmer*in
Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.
Tag 1 Grundlagen und praktischer Teil
Modul 1: Gründe für die Vogelabwehr.
Modul 2: Schäden und Gefahren durch Vögel
Modul 3: Identifikation der Vögel; Aussehen, Biologie und Verhalten
Modul 4: Verfügbare Produkte und Techniken
Modul 5: Vergrämung
Modul 6: Mechanische Verfahren
Modul 7: Konstruktion und Architektur von Gebäuden
Modul 8: Die gesetzlichen Vorgaben der Vogelabwehr
Modul 9: Praktischer Teil (1)
Tag 2 Kosten-Nutzen-Analyse, praktischer Teil / Fortsetzung
Modul 9: Praktischer Teil (2)
Modul 10: Arbeitssicherheit
Modul 11: Fehlervermeidung
Modul 12: Gefahren durch das Arbeiten in der Höhe
Modul 13: Kosten-Nutzen-Analyse
Schriftliche Überprüfung der vermittelten Lehrgangsinhalte / Dauer 20 min.
ggf. mündliche Nachprüfung.
Max. 20 Teilnehmer*innen.
Schädlingsbekämpfer, Gebäudereiniger, Dachdecker, Architekten, Einkäufer von entsprechenden Dienstleistungen.
Gute Kenntnisse in der deutschen Sprache, Abschluss einer allgemeinbildenden Schule Fremdwortverständnis.
Für einen Onlinekurs sind technische Hilfsmittel in Form eines Headset und einer Webcam notwendig, außerdem ist ein Personalausweis zur Identitätsfeststellung bereit zu halten.
2 Tage
Kurstage jeweils von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Zertifikat "Vogelabwehr"
Kurs ist gesetzlich verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben oder töten, (Tierschutzgesetz). In dem Kurs werden die ethischen Belange der Tötung von Wirbeltieren, sowie die Risikominimierungsmaßnahmen behandelt.
Online
220,- € netto pro Teilnehmer*in
Gesetzlich vorgeschriebene Schulung für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten wollen (incl. der gesetzlichen Risikominimierungsmaßnahmen).
Erwerb des Sachkundenachweises zum Töten von Wirbeltieren nach §4 Abs. 1 Tierschutzgesetz.
Kursdauer: 1 Tag, 8 Stunden von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.
Schriftliche Prüfung im Anschluss an den Kurs (teilw. Multiple-Choice) > Dauer: 30 min
Max. 20 Teilnehmer*innen. Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten, Hausmeister, Kanalarbeiter, Gebäudereiniger, Hygiene-Fachkräfte (sofern es zu deren Aufgaben gehören wird), etc
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau B2), Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Verstehen von Fremdwörtern.
Für einen Onlinekurs sind technische Hilfsmittel in Form eines Headset und einer Webcam notwendig, außerdem ist ein Personalausweis zur Identitätsfeststellung bereit zu halten.
Zertifikat „Sachkunde: „Töten von Wirbeltieren gem. §4 Tierschutzgesetz“.
pro Lizenz
Zzgl. Ust.
pro Lizenz
zzgl. 19% USt.
Teilnahme anfragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Anfrage abzusenden.