Anwendung von Rodentiziden

27.06.2023 - 29.06.2023

Seminarbeschreibung

Der Kurs erfüllt die Anforderungen, um gemäß Gefahrstoffrecht eingestufte Antikoagulanzien zur Bekämpfung von Nagern einzusetzen (Gefahrstoffverordnung). Weiterhin ist der Kurs gesetzlich verpflichtend für Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben oder töten (Tierschutzgesetz). 

Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.

 

Seminarort

Leipzig

 

Besonderheiten

Dieser Kurs kann für den Grundlagenkurs gemäß TRGS 523 angerechnet werden.

 

Seminarinhalte

  • Einführung in die Schädlingsbekämpfung und relevante Gesetze. Die Schädlingsbekämpfung berührt viele gesetzliche Vorgaben und Verordnungen. Hier wird ein kleiner Überblick über die für die geltenden Vorschriften geschaffen und Umsetzungshilfen besprochen.
  • Vertiefung – Verhalten und Biologie von Nagern. In diesem Teil werden die Biologie von Nagern und deren Verhalten vertieft. Die Grundlage sind die im Sachkundekurs zum Töten von Wirbeltieren vermittelten Inhalte.
  • Bekämpfung von Ratten und Mäusen. Hier werden die im Sachkundekurs vorgestellten Methoden präzisiert und das Vorgehen bei Befall vorgestellt. Hauptsächlich geht es hier um die fachliche Anwendung von Nagerbekämpfungsmitteln, die integrierte Schädlingsbekämpfung und das Resistenzmanagement, sowie um den sicheren Umgang mit Boiziden.
  • Wirkungsweise von Antikoagulanzien. Der Teilnehmer soll einen Überblick über die Wirkungsweise, die Gefahren und Risiken beim Einsatz von Antikoagulanzien bekommen, in Zusammenhang mit den Techniken zur Risikominimierung (Primär- und Sekundärvergiftung, Umweltschutz). Außerdem werden Anwendungstechniken und Vorgehensweisen inkl. der Dokumentation der Maßnahmen vorgestellt, sowie der Gefahrenanalyse und Risikobewertung.
  • Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation. Besonderheiten bei Bekämpfungsmaßnahmen in der Kanalisation, inkl. Planung, Ablauf und Dokumentation.
  • Bearbeiten von Fallbeispielen. Hier soll anhand von Fallbeispielen die erlernten Praktiken vertieft werden.
  • Schriftliche Abschlussprüfung

 

Prüfung

Schriftliche Prüfung (teilw. Multiple-Choice) > Dauer: 45 min. 

 

Teilnehmer

Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Wirbeltiere töten, Hausmeister, Kanalarbeiter, Gebäudereiniger, Hygiene-Fachkräfte (sofern es zu deren Aufgaben gehören wird), etc.

 

Voraussetzungen

Der Kurs kann nur belegt werden, wenn davor die Sachkunde gem. §4 Tierschutzgesetz absolviert wurde. Bereits vorhandene und anerkannte Sachkundebescheinigungen gem. §4 Tierschutzgesetz können anerkannt werden.

Außerdem ist eine mind. 3 monatige Praxiserfahrung im Bereich der Schädlingsbekämpfung Voraussetzung für die Teilnahme. Diese Praxiserfahrung muss mittels des Formulars "Erfahrungsnachweis Schadnager" schriftlich bestätigt werden. "Bitte laden Sie dieses Formular herunter und senden es uns vollständig ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt per Post zu oder bringen Sie es mit zum Kurs. Dies ist eine behördliche Vorgabe. Ohne diesen Arbeitsnachweis ist keine Kurs-Teilnahme möglich!"

 

Dauer

3 Tage

 

Abschluss

Behördlich anerkanntes Zertifikat für die Anwendung von Antikoagulanzien gem. Gefahrstoffverordnung eingestufter Rodentizide, u.a. Antikoagulanzien

 

Bestätigung

“Hiermit bestätige ich, dass die hier als Teilnehmer angemeldeten Personen für den Kurs ”Sachkunde zur Anwendung von Rodentiziden gem. Anhang 1 Nr. 4.4 der Gefahrstoffverordnung” zu Kursbeginn über eine mindestens dreimonatige Praxiserfahrung im Bereich der Schädlingsbekämpfung von Schadnagern verfügen. Innerhalb dieser Zeit hat der Teilnehmer Schlagfallen aufgestellt (Mäuse/Ratten) sowie die Beköderung im Innenraum und Freiland durchgeführt. Die Durchführung erfolgte unter Aufsicht eines sachkundigen Anwenders.“

Das Formular, auf dem der Teilnehmer diese Berufserfahrung bestätigt wird dem Teilnehmer nach der Buchung zeitnah zur Verfügung gestellt. Dieses muss ausgefüllt, ausgedruckt, mit Stempel und Unterschrift versehen zu Kursbeginn vorliegen.

 

 

650,00 €

pro Lizenz

zzgl. 19% USt.


Anwendung von Rodentiziden + 1 weiterer Kurs
800,00 €

pro Lizenz

zzgl. 19% USt.